Wracktour im Englischen Kanal (1998)

Michael Waldbrenner, Andreas Wagenknecht, Ulf Edmeier, Mario Weidner
Beladen der Fahrzeuge / Loading the vehicles

Nachdem ich meinen Freunden und Tauchpartnern Micha, Andy und Ulf in vielen Gesprächen von den fantastischen Tauchmöglichkeiten rund um Rathlin Island erzählt hatten, waren die drei auch scharf darauf endlich einmal ein richtiges -und wenn möglich- kaum betauchtes Wrack zu betauchen. Geplant war daher im Frühjahr nach Nordirland zu fahren um den Jungs die Tauchertaufe zu verpassen.

 

Nachdem Tod meines Freundes Tommy Cecil im September 1997, war diese Idee natürlich hinfällig, so dass wir kurzfristig umdisponieren mussten und auf ein anderes Ziel auswichen. Da ich bereits in der Nähe von Wymouth, Portland und Looe einige Wracks betaucht hatte und mich in der Nähe auskannte, beschlossen wir hier unser Tauchglück zu probieren.

Karte/Map of Portland UK

Erstes Ziel war das Portland Dive Centre, wo wir in den nächsten zwei Tagen einige flachere Tauchgänge zum Eingewöhnen machen wollten. Nachdem wir aber feststellen mußten, dass der Skipper des uns gecharterten Tauchboots sich nicht mit allerbesten Fertigkeiten auszeichnete (Tidenfenster verpasst, Wrack verpasst, Shotline in Luv etc). Beschlossen wir nach einem Tauchgang am Wrack der Warrior 2 unsere Zelte abzubrechen und am nächsten Tag nach Looe/Cornwall weiterzufahren.

Am Wrack der Warrior2 / On site of Warrior2
HMS Warrior 2

Nachdem wir das Wrack der Warrior 2 verpasst hatten und statt dessen in der Nähe des Wracks bei 55m auf Grund ankamen, gingen Micha und ich auf die Suche nach dem Wrack und reelten uns von der Shotline davon. Ausser Sand gab es nicht viel zu sehen, aber immerhin konnten wir eine Granthülse finden, die ich für Micha geborgen habe, da dieser keinen Hebesack hatte.

Mario & Micha mit einer geborgenen Granthülse von der Warrior2 / Granate shell raised from Warrior2
Im Hafen von Looe mit der Glocke der 'Charlwood' ex. Glaswrack / Looe harbor with the bell of the Charlwood ex. Glasswreck
Looe/ Cornwall Hafen /harbour

In Looe angekommen ging es dann an Bord der Sea Urchin, wo wir zunächst am damals noch so genannten Glaswrack tauchten. Hier konnten wir unsere Bergenetze mit Gläsern, Karaffen und Tassen sammeln, von denen es am Wrack unzählige Stücke zu finden gibt. Bei einem dieser Tauchgänge wurde dann auch von unseren englischen Tauchfreunden die Glocke es Wracks geborgen und das Glaswrack war ab diesem Moment positiv als Charlwood identifiziert.

Teller vom Wrack der Afric / Plate rasied from Afric

Zum Abschluss unserer Tour machten wir noch einen Abstecher zum Wrack des englischen White-Star Liners Afric. Ich kannte das Wrack bereits, doch dieses Mal gelang es mir eine sehr gute Stelle zu erwischen und unter den Netzen in den Bereich hinter der Brücke zu tauchen. Hier fand ich dann neben einer sehr lukrativen Stelle für White-Star-Geschirr auch offensichtlich den Funkraum der Afric,  denn hier fand ich den Marconi-Funktelegrafen, den ich bergen konnte.

Funde von der Afric / Goodies from the Afric
Der von mir an der Afric geborgene Marconi Telegraf / Marconi telegraph raised by me on the Afric

English Channel wrecktour (1998)

Portland Hafen/Harbor

After I had told my friends and dive partners Micha, Andy and Ulf about the fantastic dive sites around Rathlin Island, the guys also became desperate to dive a real - if possible rarely dived - wreck. So the plan was, to drive up to Northern Ireland in spring, to get the boys some proper wreck plunges.



After the death of my friend Tommy Cecil in September 1997, this idea was of course redundant so we had to change arrangements for another destination. Since I already had some diving on wrecks in the area of Weymouth, Portland and Looe, I was familiar with the area and so we decided to try our luck diving there.

Glaskaraffen und Gläser vom Wrack der Charlwood / Decanter and glasses recovered from wreck Charlwood

Micha am Wrack der Warrior 2/ On Site

Our first stop was at Portland Dive Centre, were we had planned to do a few build-up dives on shallower wrecks. After we had discovered that the skipper of our charter boat was not showing the best wit (missed tidal window, missed wreck, shotline in the windwards), we had decided to pack up and drive on the next day to Looe/Cornwall.

 

After we had missed the wreck of the Warrior 2 and instead touched down on the seabed at 55m (181ft), Micha and me went reeling away from the shotline in search of the wreck. Besides sand, there was not much to see, but nevertheless, we found a grenade shell, which I was able to lift for Micha, as he didn't had a lift-bag.

Karaffe vom Wrack der Charlwood / Decanter from Charlwood

After we had reached Looe, we boarded the Sea Urchin, and had a few dives on the Glaswreck, which was called like this, do the mas of glasses, decanters and cups, which can be found on the wreck. During one of our dives, our Englisch dive partners managed to find and raise the shipsbell from the wreck. From this moment, the wreck was positively identified as the Charlwood

 

 

Typenschild vom Marconi Telegrafenn/ Builders plate from Marconi telegraph

At the end of out tour, we had a few dives on the White-Star-Liner Afric. I did knew the wreck, but this time I found a very good spot underneath the trawler nets behind the bridge, where I found plenty of White-Star china. I have also located the Radio room of the Afric, as I have found the Marconi radio telegraf which I was able to salvage.

Link: Wrecksite Database

 

HMS Warrior 2 (55m/281ft)

http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?78292

Eastfield: (47-55m/155-281ft)

http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?77370

Charlwood ex. Glasswreck (58-65/191-214ft)

http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?77632

Afric: (72-80m (237-263ft)

http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?5098