In Erinnerung an... / In memory of...

Jordi Mateo († 11.04.2012)

 

Unter bisher ungeklärten Umständen starb Jordi bei einem Tauchgang bei Palamos, vor der Küste Gironas/Spanien. Man vermutet das Krämpfe verursacht durch eine Sauerstoffvergiftung in etwa 65m zum Tod führten. Jordi war ein bekannter Rebreather-Instructor aus Spanien, der als ein besonders sicher und umsichtiger Taucher galt.

 

The reason for Jordi's death are unclear, when he passed away during a dive at Palamos, at the coast of Girona/Spain. It is believed, that a oxygen toxication at 65m has led to his death. Jordi was a well know repreather instructior from Spain, who was considered as a very safe and careful diver.

 

http://www.hmdiver.com/#english

Peter Hess († 12.01.2012)

 

Peter war ein Rechtsanwalt in Delaware/ USA, spezialisiert auf Maritime Rechts- streitigkeiten - insbesondere bei Gerichts-verfahren bei denen es um Besitz- und Bergerechte alter historischer Schiffswracks und gesunkener Flugzeuge ging. Seit über 34 Jahren war Peter aktiver Wracktaucher und aktiv bei der Betauchung und Bergung von Artefakten berühmter Schiffswracks, u.a. die 1622 gesunkene Schatzgaleone Atocha oder das 1862 gesunkene Bürgerkriegs- Schiff USS Monitor; oder aber auch der 1956 gesunkene Luxus- liner Andrea Doria beteiligt. Darüber hianus vertrat Peter Wrack- und Bergetaucher bei der Durchsetzung von Berge- und Besitzansprüchen an diesen Wracks vor Gericht. Seit 1988 war Peter Mitglied des Explorers Club und aktiv im Vorstand tätig. Aufgrund der u.a. von Peter angeregten Nominierung wurde ich im Jahre 2000 in den Explorers Club aufgenommen. Seit dieser Zeit waren wir eng befreundet und trafen uns immer mal wieder bei verschiedenen Anlässen, zuletzt im Mai 2011 bei einem Treffen in New Jersey/USA. Peter starb im Alter von 52 Jahren an den Folgen eines Herzanfalls.

 

Peter was a Wilmington, Delaware based maritime attorney with particular expertise in the legal battles over access, salvage rights and ownership of historic shipwrecks and sunken military aircrafts. As veteran with over 34 years of active wreck diving, he was involved in diving and salvaging several famous shipwrecks like the 1622 Spanish treasure galleon Atocha, the 1862 Civil War ironclad, USS Monitor and the 1956 Italian luxury liner Andrea Doria. He also has successfully litigated issues as to the ownership, salvage rights and public access to these three historic icons. Since 1988, Peter was a member of the Explorers Club and member of the Board. Owing to Peter, who has among others proposed my nomination, I was elected to become a member of the Explorers Club in 2000. Since this time, we were close friends and met from time to time on several occasions, most recently during a meeting in New Jersey/USA in May 2011. Peter died in the age of 52 suffering a heart attack.

 

http://www.philadelphiaexplorers.org/index.php?/board/board_member/peter_e_hess_esq_fn88

Dr. Bill Hamilton, Ph.D. († 16.09.2011)

 

Bill was a true pioneer in diving as the per-eminent gas physiologist and decompression expert. His work spanned more than 60 years in both aviation, deep sea exploration, space, and hyperbaric medicine. But more than a scientist he was a man of incredible fortitude, vision, compassion, and friendship. 

 

http://www.divermag.com/the-prince-of-gases/

Brigitte Lenoir († 14.05.2010)

 

Brigitte lernte ich im Herbst 2002 während eines Tauchtrainings in der Schweiz kennen. Schon damals war sie von der Idee besessen, tiefer als alle anderen Frauen bisher zu tauchen. Ein ergeiziges Ziel, dass Brigitte mit Ihrem Leben bezahlten sollte. Am 14. Mai 2010 trainierte Brigitte im Roten Meer, um im August den Frauenweltrekord im Tief-tauchen zu brechen. Nachdem sie erfolgreich eine Tiefe von 200m erreicht hatte, starb Brigitte beim Aufstieg in 147m, wahrscheinlich aufgrund eines defekten Ventils an Ihrem Rebreather, das zu einer Sauerstoffvergiftung geführt hat.

 

I first met Brigitte in fall of 2002, during a training dive in Switzerland. Already back then, she was obsessed by the idea to dive deeper than any other woman before. A ambitious target she paid with her life. On May 14th 2010, Brigitte was was on a training dive in the Red Sea for the Woman's World Record in Deepdiving. After she had successfully reached the depth of 200m, she died during her ascent at a depth of 147m, most likely due to a defect valve on her CCR, which had led to a Oxygen intoxication.

Carl Spencer († 24.05.2009)

 

Carl war ein bekannter Taucher, der sich durch diverse technische Expeditionen in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht hatte. So leitete Carl ein Team englischer Taucher bei der Britannic Expediton 2003 und war im gleichen Jahr bei der Titanic Expedition an Bord des russischen U-Bootes Keldysh dabei. Ich lernte Carl im Mai 2001 nach der Bergung der Leiche des im Januar 1967 bei einem Geschwindigkeitsrekord verunglückten Donald Cambell und seinem Boot Bluebird kennen. In 1999, als ich selbst zusammen mit dem schottischen Firma Stenmar eine Expedition zum Wrack der Britanic plante, war auch Carl in der logistischen Planung involviert. Bei einer im Auftrag von National Geographic durchgeführten neuen Expedition zur Britannic im Mai 2009, filmte Carl das Wrack in einer Tiefe von 120m, als er in Schwierigkeiten geriet und bei starker Strömung einen Notaufstieg einleiten musste. Hierbei verwechselte Carl seine Atemgase und atmete ein falsches Gasgemisch, das ihn ohnmächtig werden ließ und ihn unter Auslassung seiner Dekompressionsstops zur Wasseroberfläche durchschiessen ließ. Carl starb im Alter von 37 Jahren auf dem Transport zur Dekokammer im Rettungshubschrauber, ohne noch einmal das Bewusstsein erlangt zu haben.

 

Carl was a well know diver, who had participated in several technical diving expeditions in the past years.  He had lead the 2003 Britannic expedition and was part of the Titanic expedtion onboard of the Russian submarine Keldish in the same year. I met with Carl in May 2001, after he had recovered the body of Donald Cambell and his boat Bluebird, who died during a speed record attempt for boats in January 1967. In 1999, when I also planned a expedition to the Britannic, along with the Scotish based company Stenmar, Carl was involved in planning the logistics. In May 2009, Carl went back to Britannic to film the wreck for National Geographics. On his last dive, after acenting from the wreck in 120m, Carl got into difficulty and started a emergency acent. During this acent, Carl obviously was switching to a wrong cylinder and was breathing a wrong gas, which caused a black-out. He hit the surface leaving out his decompression stops and died on the way to the decompression chamber in the rescue helicopter at the age of 37.

John Bennett († 15.03.2004)



John wurde vor allen Dingen durch seinen Rekordtauchgang vom November 2001 bekannt, als er eine Tiefe von 318m erreichte. John und ich hatten uns bereits ein Jahr zuvor kennengelernt, da wir mit den gleichen Sponsoren zusammen arbeiteten. Nach einem Bergetauchgang an einem Wrack in Korea auf 45m im März 2004, verlor John beim Auftauchen bei starker Strömung den Kontakt zum Auftauchseil und verschwand im Meer. Seine Leiche wurde nie gefunden.

 

John was best known for setting a world record by becoming the first person to deep dive to a depth of 318m in November 2001. We had met already a year before this dives, as John an me were working with same sponsors. After a salvage dive in Korea at a wreck of 45m in March 2004, John lost contact with the shotline during his ascent, during strong currents and disappeared in the sea. His body was never found.

Dr. Bernd Aspacher († 27.09.2003)

 

Bernd und ich waren seit den frühen 90iger Jahren befreundet. Was für mich meine Wrackforschungen waren, war für Bernd die Erforschungen von Höhlen. Bei einem Tauchgang am 27.09.2003 in der Blautopfhöhle auf der Schwäbischen Alb bei Blaubeuren, verstarb Bernd im Alter von 41 Jahren. Der promovierte Physiker und Softwareexperte war ein erfahrener Höhlentauch-Instrukteur und Gründer des Tech-Tauch Verbandes PATD (Professional Association of Technical Diver). Bei den durch Bernd inizierten Tech-Tauch Konferenzen G-Tech war ich als Gastredner eingeladen.

 

Bernd and me had been friends since the early 90ies. What had been for me my wreck explorations, caves had been the center of Bernds explorations. During a dive in the Blautopfhöhle, a cave in the Schwäbische Alb near Blaubeuren/Germany, Bernd died in the age of 41. He held a doctors degree in physics and was a software expert as well as a experienced cave diving instructor and founder of the Technical diving association PATD (Professional Association of Technical Diver). During the technical diving G-Tech conferences initiated by Bernd, I was invited by him as a guestspeaker.

Jozef Knut († 21.04.2003)



Jozef lernte ich während meiner Goya-Expedition kennen, wo er an Bord unseres Expeditionsschiffes als Sicherungs- taucher für mein Team eingesetzt war. Auch wenn wir uns nur wenige Tage kennenlernten konnten, schätzte ich ihn als ruhiges und freundliches Besatzungs- mitglied. Jozef starb am Wrack der Goya, als er versuchte ein ROV zu bergen, dass sich in einem Trawlernetz verfangen hatte.

 

I met Jozef during my Goya-Expedition, when he was a safety diver for my team on board of our expedition team. Even though, I had only a few days together with him, I valued him as a calm and friendly member of the crew. Jozef died on the wreck of the Goya, when he tried to recover a ROV, which was stuck in a trawler net.

Donovan Zalmijn  († 21.04.2003)

 

Donovan lernte ich ebenfalls während meiner Goya-Expedition kennen. Er war der zweite Sicherungstaucher an Bord. Gemeinsam mit Jozef Knut versuchte er das festgefahrene ROV zu bergen und fand dabei ebenfalls den Tod.

 

I met Donovan also during my Goya Expedition. He was the second safety diver on board. Together with Jozef Knut he was trying to recover the stucked ROV and also died during this dive.

Dr. Max Hahn († 11.06.2000)

 

Fast ein halbes Jahrhundert war Max dem Tauchsport verbunden und wirkte seit 1967 als Tauchlehrer und Spezialist für Dekompressionsberechnungen in verschiedenen Verbänden und Tauchsport- Publikationen mit. Seit 1993 war Max u.a. Fachbeirat für Technik beim Magazin DIVEMASTER, durch das wir uns aufgrund gemeinsamer Fachartikel 1996 kennen lernten. In den letzten Jahren vor seinem Tod, beschäftigte sich Max intensiv mit dem technischen Tauchen - hier speziell mit dem  Buddy Inspiration Rebreather, an dessen Entwicklung Max mitwirkte. In den Jahren 1998/99 plante ich gemeinsam mit Max die Dekompressions-Tabellen für die Expedition zum Wrack der Minnehaha, an der Max noch im Alter von 70 Jahren teilnahm. Bei einem Tauchgang in der Bigge-Talsperre starb der Tauchphysiker und -pionier aufgrund eines defekten Sauerstoff-Ventils an seinem Rebreather.

 

Almost half a century Max was engaged in diving. Since 1967 he worked as a diving instructor and decompression specialist in several diving associations and for diving publications. Since 1993 Max worked as a technical advisor for magazine DIVEMASTER, when we met in 1996 during the work on diving publications. In the years prior to his death, Max was particular interested in Technical Diving - espcially in the rebreather Buddy Inspiration, which was further developed by him. During 1998/99 Max and me planned the decompression tables for the expedition to the wreck of the Minnehaha, which was accompanied by him in the age of 70 years. During a dive at the Bigge reservoir, the diving physicist and pioneer died due to a malfunction of a Oxygen valve on his rebreather. 

Simon Murray († 27.09.1998)

 

Der Tod meines Freundes und Tauch-Partners Simon, ist tragischerweise eine Duplizität der Ereignisse: fast genau ein Jahr nach dem Tod meines Freundes Tommy, starb Simon ebenfalls bei Rathlin Island, nach einem Tauchgang am Wrack der Lugano auf 92m. Auch bei diesem Unglück, so wie bei Tommy's Tod, war Norman Woods mit am Wrack. Er konnte aber eigenen Angaben zufolge Simons unkontrollierten Notaufstieg, infolge von Problemen in der Tiefe, nicht verhindern. Besonders tragisch ist der Umstand, dass bei den Rettungsmaßnahmen auch einer von Tommys Söhnen vor Ort war und dieser Simons Tod miterleben musste.

 

The death of my friend and divepartner Simon is tragically a dublicity of a very sad event: Almost exactly one year, after I had lost my friend Tommy, Simon died on a wreck dive on the Lugano at 92m, off Rathlin Island. Just like when Thomas died, Norman Woods was also the buddy of Simon, but according to his account, he was not able to prevent Simon from a uncontrolled ascent, after he had difficulties at the wreck. Especially tragic is the fact, that one of Tommy's son's was amoung the rescue team and had to witness how Simon died.

Thomas Cecil († 21.09.1997)

 

Tommy war nicht nur einer meiner besten Freunde, sondern auch mein Tauchpartner und Mentor für viele Jahre. Gemeinsam suchten und erforschten wir zahlreiche Schiffswracks und Tommy zeigte mir dabei alle Tricks und Kniffe, die man auf See und auf Schiffen benötigt, um erfolgreich nach Unterwasserwracks zu suchen. Durch Tommy entwickelte ich mich schnell vom Sporttaucher zum Tief-tauch- und Wrackspezialisten, der sich auch mit See mit Technik und Schiffen gut auskennt. Ohne ihn wäre ich wohl niemals mit der Taucherei so weit gekommen! Tommy war ein Mensch, der mich durch seinen Charakter und seine Ansichten, durch seine Liebe zum Meer und den gesunkenen Schiffen und seinem Entdeckerdrang,  aber auch durch die Art und Weise, wie er unsere Freundschaft pflegte, für mein ganzes Leben inspiriert hat. Tragischerweise war es genau dieser Entdeckergeist, der sein Leben viel zu früh beendete: Tommy starb am Wrack der Tuscania nachdem er die Heckglocke des Schiffs bergen konnte, aber dabei in Schwierigkeiten geriet und einen unkontrollierten Notaufstieg durchführen mußte, unter Auslassung aller Dekompressionsstops. Die Lücke die Tommy's Tod in mein Leben riss, wird wohl nie wieder geschlossen werden. R.I.P. Tommy! Ich werde Dich nie vergessen!

 

Tommy was not only one of my best friends, but also my dive buddie and mentor for many years. Together we searched and explored many shipwrecks and while doing this, Tommy tought all the tricks and dodges you need at sea, to successfully search for underwater wrecks. Because of Tommy, I developed myself from a recreational diver to a deep-dive and wreck specialist, who also had skills at sea-fearing and ships techniques. Without him, I would had never developed myself diving skills, to the level of today! Tommy also been a man, who has moulded me with his character and opinions and who has insired me my whole life with his love for the sea, sunken ships and his explorer spirit. Sadly, exactely this explorer spirit was the reason why Tommy's life ended much to early: Tommy died on the wreck of the Tuscania after he successfull recovered the stern bell, but afterwards experi-enced trouble, which lead to a uncontrolled ascent missing his decompression stops. The hole in my life, Tommy's death has torn can never be filled.

R.I.P. Tommy! I will never forget you!

Rob Palmer  († 05.05.1997)



Rob war ein bekannter Höhlentaucher und Pionier des Technischen Tauchens. Bei  einer Tauchmesse in England, lernte ich Rob im Sommer 1994 kennen und wir wurden Freunde. In langen Gesprächen diskutierten wir über Ausrüstung und Gase für tiefe Wracktauchen und viele taucherische Fertigkeiten die ich damals lernte, verdankte ich Rob. Rob ermutigte mich auch meine eigenes Buch zum Thema Technical Diving zu schreiben, um das Technische Tauchen in Deutschland einer breiten Masse von Sporttauchern vorzustellen. Rob starb bei einem Urlaubstauchgang im Roten Meer unter ungeklärten Umständen. Seine Leiche wurde nie gefunden.

 

Rob was a verteran cave diver and technical diving pioneer. During a dive show in England I first met with Rob in Summer 1994 and we became friends. In long discussions we talked about equipment and gases suitable for deep wreck dives. Many of the diving skills I had learned during this time, I owe to him. Rob also encouraged me to write my own book about Technical Diving, to introduce these techniques to the sport diving community in Germany. Rob died during a pleasure dive in the Red Sea under unclear circumstances. His body was never found.

Sheck Exley  († 06.04.1994)

 

Sheck galt als einer der Pioniere des Höhlen- und Tieftauchens. Sein Buch 'Basic Cave Diving: A Blueprint for Survival' inspirierte mich selbst mit dem Tieftauchen zu beginnen. Sheck starb im Alter von 45 Jahren bei einem Höhlen- tauchgang in der Cenote Zacatón/ Mexico, als er aus über 300m Tiefe seinen Aufstieg durchführte. Die Gründe für seinen Tod sind unklar, doch seine Tauchpartner vermuten als Ursache ein durch Stress verursachtes HPNS (High-Pressure Nervous Syndrom).

 

Exley is widely regarded as one of the pioneers of cave- and deep diving. His book Basic Cave Diving: A Blueprint for Survival inspired me, to start with deepdiving myself. Sheck died aged 45 on April 6, 1994 while attempting to ascend from a depth of over 300 metres, during a cave dive in the Cenote Zacatón/Mexico. It is is not certain what caused his death; team members concluded the causes could include stress of HPNS.